Aus Analyse wird Anlage

Jérôme Chagneau Head of Systematic Strategies


F7. Jérôme, warum haben wir uns 2020 für den Aufbau einer Strategie für Anlagen in physisches Gold entschieden?

Wir wollten unseren Kunden vor dem Hintergrund der langen Tradition der Familie Rothschild im Goldgeschäft auch in der heutigen Zeit eine intelligente und effiziente Möglichkeit bieten, in diese Anlageklasse zu investieren. Der Markt bietet viele Anlagestrategien für Goldanlage. Für uns war es von Anfang an wichtig, unseren Kunden eine Strategie anbieten zu können, die den Grundsätzen der langfristigen Vermögenssicherung von Rothschild entspricht und dem traditionellen Konzept der Anlage in physischem Gold so nahe wie möglich kommt.

F8.

Welche besonderen Vorteile sind mit einer Anlage in Goldfonds verbunden?

Kevin hat es bereits angesprochen: Wir sind der Meinung, dass physische Goldfondsstrategien zusätzlich zu Sicherung des Portfolios beitragen können. Dabei geht Rothschild & Co so vor:

  • Goldbarren werden in Hochsicherheitstresoren in der Schweiz gelagert und versichert,
  • Die Anleger werden durch einen unabhängigen Revisor und eine Aufsichtsbehörde geschützt und gehen kein Emittentenrisiko ein, da die Vermögenswerte der Strategie rechtlich von den Vermögenswerten der Bank getrennt sind,
  • Das Ausleihen von Rohstoffen ist im Rahmen dieser Strategie verboten,
  • Die Fondsanteile dieser Strategie sind durch physisches Gold in Standardbarren gemäss den Vorgaben der London Bullion Market Association (LBMA) gedeckt.

Bevor Sie sich für eine Strategie entscheiden, sollten Sie solche Einzelheiten natürlich immer mit Ihrer Bank abklären. Es ist erwähnenswert, dass im Vergleich zu indirekten Goldstrategien die Rückzahlung in Sachwerten bei einer physischen Goldstrategie für die Kunden sehr einfach ist, da das Gold in einem Tresor aufbewahrt wird. Rothschild & Co kauft Standardbarren (12,5 kg), dadurch werden auch die Transaktionskosten niedrig gehalten - die Produktionskosten für Standardbarren sind geringer als für kleinere Einheiten.

F9.

Wo in der Portfoliokonstruktion sehen Sie den besten Einsatz für Gold?

Zu dieser Frage gibt es keine pauschale Antwort, jedoch ist eine Gewichtung von 5 % bis 20 % im Rahmen eines bewährten Ansatzes der Vermögensallokation durchaus sinnvoll. Dieser Anteil sollte ausreichen, um erhebliche Diversifizierungsvorteile und einen Schutz vor Inflation, Marktvolatilität und geopolitischen Risiken zu schaffen.

F10.

Was würden Sie Kunden abschliessend empfehlen?

Nehmen Sie sich Zeit, um die besondere Anlageklasse Gold zu verstehen und diejenigen, die sie bereits verstehen, kennen zu lernen. Unser Global Investment Strategist hat bereits darauf hingewiesen: Gold gibt es schon seit Jahrtausenden, es wird also nicht schnell verschwinden, und genau das macht dieses Edelmetall so attraktiv - es ist beständig. Wir stellen seit der Covid-19-Krise ein wachsendes Interesse unserer Kunden an realen Vermögenswerten fest, das sich in steigenden Zuflüssen in unsere Goldstrategien niederschlägt. Dabei handelt sich nicht um eine taktische Entscheidung, sondern um eine Alternative für Anleger, die ihr Vermögen im Rahmen einer langfristigen Strategie diversifizieren wollen, um ihr Vermögen über Generationen hinweg zu schützen und zu vermehren.

Wenn Ihnen die Lektüre dieses Artikels gefallen hat und Sie mehr erfahren möchten, sprechen Sie bitte Ihren Kundenberater an.

Kontakt