Gold - eine jahrhundert-alte Tradition

Nach einem turbulenten Jahr, das von geopolitischen Spannungen, Inflation und einer veränderten Politik der Zentralbanken geprägt war, rückt Gold erneut in den Fokus. Das Edelmetall nähert sich 2025 aufgrund der starken Nachfrage von Zentralbanken und Investoren wieder Rekordnotierungen.

Rothschild & Co nimmt seit zweihundert Jahren eine führende Rolle im Markt für das beliebte Edelmetall ein. Unsere von Erfahrung und Beständigkeit geprägte Tradition ist Zeugnis der fortwährenden Bedeutung der Anlage in Gold in Zeiten von Unsicherheit und angespannten Märkten.

Die unvergänglichen Eigenschaften von Gold, seine Wertbeständigkeit, Stabilität und historisch gewachsene Rolle als sichere Anlage, prädestinieren es in unsicheren Zeiten noch immer als einzigartige Form der Sicherung von Vermögen.

Melanie Aspey Director of The Rothschild Archive


F1. Melanie, Sie haben die Geschichte von Rothschild und Gold als ein Kontinuum beschrieben, das sich über zwei Jahrhunderte stetig entwickelt hat. Können Sie uns Beispiele dafür nennen?

Das tiefe Verständnis der Rothschilds für die Bedeutung des Goldes hat sich über Grenzen, Kulturen und Zeiten hinweg entwickelt. So schützte Mayer Amschel Rothschild den Besitz des Kurfürsten von Hessen, als dessen Ländereien 1806 von Napoleon besetzt wurden, durch kluge Gold-Investitionen an der Londoner Gold-Börse. Zu den historisch bedeutendsten Leistungen gehört die Versorgung der britischen Regierung mit Gold während der Feldzüge des Herzogs von Wellington im Jahr 1814, die Abwendung des Zusammenbruchs der Bank of England im Jahr 1825 sowie der Betrieb der königlichen Münzprägeanstalt über einen Zeitraum von mehr als hundert Jahren. Die strategischste Aufgabe in der Finanzwelt war die tägliche Preisnotierung für Gold, eine Methode zur verbindlichen Preisbestimmung, die von 1919 bis 2004 von den Marktteilnehmern persönlich in den Räumen von Rothschild & Sons in New Court in London durchgeführt wurde. Am symbolträchtigsten war schliesslich die Finanzierung der Bergung der HMS Edinburgh, die 200 Meilen vor Murmansk in den Tiefen der Barentssee gefunden wurde. Die 5,5 Tonnen schwere Ladung von 465 Goldbarren ging verloren, als die HMS Edinburgh am 30. April 1942 torpediert wurde und sank . Im Jahr 1981 gelang es, einen Grossteil der Barren aus dem Wrack zu bergen, die damals einen Wert von 45 Mio. GBP Pfund hatten. Die Bergungsaktion wurde zum Teil mit dem ersten Goldbarren finanziert, der aus dem Schiff geborgen wurde und den Prägestempel der Rothschilds trug. Die mit dieser Prägung verbundene Qualität ist so hoch, dass der Barren zu einem Spitzenpreis verkauft wurde und als Edinburgh-Barren bekannt wurde, der heute zu den besonderen Exponaten des Rothschild-Archivs zählt (Abbildung 1).

Abbildung 1: Aus dem Eismeer der Barentssee geborgen: Der Edinburgh-Barren

Ich habe diese Beispiele gewählt, weil sie die reiche und vielfältige Tradition der Rothschilds mit Gold über die letzten zwei Jahrhunderte illustrieren. Die nachstehende Zeitleiste (Abbildung 2) zeigt einige dieser wichtigen Daten in chronologischer Reihenfolge.

Im Laufe der Zeit:

Die Rothschilds & Gold

1760er Jahre


Mayer Amschel Rothschild, der Gründer der Familie Rothschild, beginnt den Handel mit antiken Münzen.

1809


Nathan Mayer Rothschild tätigt seine erste dokumentierte Transaktion mit Goldbarren und etabliert sich bald als führender Edelmetallhändler in der City of London.

1810er Jahre


Die Rothschilds unterstützen die Truppen des Herzogs von Wellington mit Gold und gewinnen so das Vertrauen der britischen Regierung.

1819


Nathan lehnt die Rückkehr Grossbritanniens zum Goldstandard ab, da dies seiner Meinung nach eine Geldknappheit zur Folge hätte.

1824


Nathan führt seinen ersten Edelmetallhandel mit der Bank of England durch und vereinbart ein privates Darlehen über Gold.

1825


Rothschild rettet die Bank of England mit einer grossen Einlage von Gold vor einer Zahlungsunfähigkeit.

1827


James de Rothschild nimmt in Paris den Betrieb einer Goldraffinerie auf und verlegt sie in ein neues Gebäude in Qual de Valmy.

1840


Rothschild wird zu einem der Gold-Broker der Bank of England ernannt.

1848


In Kalifornien wird Gold entdeckt und löst den ersten Goldrausch aus. In den folgenden Jahren wird Rothschild zum wichtigsten Importeur von amerikanischem Gold in London.

1851


In New South Wales, Australien, wird Gold gefunden. Rothschild beschäftigt eine Reihe von Vertretern in Melbourne, die den Kauf und den Transport von Gold nach London beaufsichtigen.

1852


Rothschild übernimmt den Betrieb der Royal Mint Refinery und wird damit zu einem der grössten Edelmetallveredler Londons.

1919


Rothschild wird zum Vorsitzenden der Kommission zur Ermittlung des Tagespreises für Gold ernannt, mit dem der offizielle Referenzwert für den neuen freien Goldmarkt bestimmt wird.

1967


Rothschild verkauft die Royal Mint Refinery an Engelhard Industries, bleibt aber ein führender Market Maker an den internationalen Edelmetallmärkten.

2004


Die tägliche Ermittlung des Goldpreises findet zum letzten Mal im New Court bei Rothschild statt.

Heute


Die Rothschild Group bleibt einer der weltweit führenden Berater und Finanzdienstleister für die Goldminenindustrie und begleitet weiterhin private Kunden bei ihren Anlagen in Gold.

F2. Melanie, was macht das Wissen der Rothschilds über Gold so besonders?

Um ein Thema wirklich zu verstehen, muss man es aus allen Blickwinkeln erforschen - und die Familie Rothschild hat sich über die Jahrhunderte intensiv mit allen Aspekten des Edelmetalls beschäftigt. Von der Prospektion und Veredelung bis hin zur Prägung und dem Handel mit Goldbarren erlangte die Familie Rothschild umfassende Erfahrungen über den gesamten Lebenszyklus des Edelmetalls. Diese kompromisslose Spezialisierung folgt der langjährigen Expertise, die die Familie im Bereich der langfristigen Vermögenssicherung aufgebaut hat, und einer Überzeugung, der Nathan Rothschild folgte. Ein ihm zugeschriebenes Zitat aus dem Jahr 1834 beschreibt seine unternehmerische Philosophie kurz und prägnant:

"Wenn ich mich mit allen Projekten beschäftigen würde, die man mir vorschlägt, wäre ich sehr bald bankrott." "Konzentriere dich auf ein Geschäft, junger Mann", sagte er zu Edward, "konzentriere dich auf deine Brauerei, und du kannst der führende Bierbrauer Londons sein. Wenn du [gleichzeitig] ein Brauer, ein Bankier, ein Kaufmann und ein Fabrikant bist, wird dein Name bald in den Insolvenzbekanntmachungen erscheinen."

Für die Familie Rothschild ist die Spezialisierung Teil ihrer DNA. Im Geschäft mit Gold war es für sie immer von entscheidender Bedeutung, die richtigen Mitarbeiter mit dem besten Fachwissen zu beschäftigen. Ein Beispiel dafür: Rothschild stellte für den Betrieb der Royal Mint Refinery in London ehemalige Eisenerzarbeiter aus der Normandie ein. Das ist nur eins von vielen Beispielen dafür, wie Rothschild & Co Fachwissen und Ressourcen aus ganz Europa gebündelt und so das eigene Geschäft und das Angebot für die Kunden nachhaltig gestärkt hat.

F3. Und was veranschaulicht am besten die Bedeutung der Expertise von Rothschild beim Thema Gold?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Goldbarren aufgrund ihrer Prägung mit den Rothschild-Punzen einen höheren Preis erzielen – ein Beispiel hierfür ist der Edinburgh-Barren. Dieser Aufschlag kann bis zu 20 % gegenüber dem Marktwert des Barrens betragen und ist ein Zeichen des Vertrauens in die Qualität und Reinheit des Goldes, für das die Rothschild-Prägung steht. Diese symbolische Qualität gilt nicht nur für Gold – die Unabhängigkeit und Integrität des Namens Rothschild als Kreditgeber souveräner Staaten im 19. Jahrhundert hat die Grundlage für einen neuen Standard fairer Vertragsbedingungen geschaffen. Wenn ein Land nicht oder nur zögerlich auf diese Bedingungen eingehen wollte, wurde das als ein schlechtes Zeichen für die finanzielle Lage dieser Nation gewertet. Solche Beispiele verdeutlichen das Vertrauen, das Anleger seit Jahrhunderten in den Namen Rothschild als Garanten für Qualität setzen. Zum Schluss möchte ich unsere Leser daran hinweisen, dass Gold eins der am wenigsten reaktiven chemischen Elemente ist, die in der Natur vorkommen - aufgrund seiner relativen Knappheit, Beständigkeit und Authentizität entspricht es daher in hohem Masse den Werten der Familie Rothschild.