Gold glänzt auch heute

Kevin Gardiner Global Investment Strategist


F4.

Kevin, was sind die Hauptgründe für die starke Performance von Gold im Jahr 2025?

Gold wird seit Jahrtausenden weithin als eine Anlage mit langfristiger Wertbeständigkeit geschätzt. In letzter Zeit sind die Eigenschaften von Gold als "sicherer Hafen" aufgrund von geopolitischer Unsicherheit, rückläufigen Zinsen, eines schwächeren US-Dollars und des nach wie vor bestehenden Inflationsrisikos beliebter als je zuvor.

Insbesondere die von Trump vorgeschlagenen Zölle stellen eine Gefahr für das global integrierte Geschäftsmodell dar. Seine offenkundige Ablehnung der transatlantischen Verteidigungsallianz inmitten der andauernden Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten sowie der Spannungen um Taiwan bestärkt die Wahrnehmung, dass die Welt zunehmend gefährlicher wird. Gleichzeitig hat seine "Make America Great Again"-Kampagne das Vertrauen in den US-Dollar untergraben, ebenso wie seine Einschüchterungsversuche gegenüber der Fed (die die Zinsen ohnehin gesenkt hat) und seine geplanten Steuersenkungen, die wahrscheinlich ein (noch) höheres Haushaltsdefizit zur Folge haben werden.

Diese Entwicklungen sind unserer Ansicht nach zwar alle beherrschbar, haben aber die Attraktivität einer Anlage in Gold noch gesteigert.

F5.

Ist Gold auf dem aktuellen Niveau überbewertet oder stützen die Fundamentaldaten die Preisentwicklung weiterhin?

Gold generiert kein Einkommen, und wie bei anderen Rohstoffen ist es daher schwierig, den richtigen oder fairen Wert zu bestimmen. Im Verhältnis zu den Verbraucherpreisen, also inflationsbereinigt, scheint es historisch teuer zu sein, was aber allein kein guter Anhaltspunkt dafür ist, wie sich der Goldpreis in den nächsten Monaten (oder gar Jahren) entwickeln wird.

Abbildung 1: Entwicklung des Goldpreises - nominal und inflationsbereinigt

Quelle: Bloomberg, Rothschild & Co (Stand: Juni 2025)

Wenn Ihnen die Lektüre dieses Artikels gefallen hat und Sie mehr erfahren möchten, sprechen Sie bitte Ihren Kundenberater an.

Kontakt

F6.

Was sollten Anleger heute bei Gold als Anlage im Rahmen eines diversifizierten Multi-Asset-Portfolios beachten?

Da keine Dividenden oder Kupons gezahlt werden, ist Gold nicht nur schwer zu bewerten, sondern auch als prognostizierbare Quelle von Kapitalerträgen schwer einzuschätzen. Gold sollte daher vielmehr als eine Alternative betrachtet werden, einem Portfolio eine gewisse Stabilität zu verleihen – als Anlage, die einige der mit anderen Anlageklassen verbundenen Risiken diversifizieren kann, beispielsweise die Inflationsrisiken von Obligationen und Bargeld und manchmal auch von Aktien.